WM 2027: Ruder-WM nach 26 Jahren wieder in Luzern
WM 2027: Ruder-WM nach 26 Jahren wieder in Luzern
Mit 80 zu 17 Stimmen haben sich die internationalen Ruderverbände für die Vergabe der Ruder-Weltmeisterschaften 2027 an Luzern entschieden. Die Bewerbung wurde Ende Juni gemeinsam von der LUCERNE REGATTA und dem Schweizerischen Ruderverband (SWISS ROWING) eingereicht. «Wir wussten, dass es keine einfache Kandidatur wird und haben entsprechend nichts dem Zufall überlassen», kommentiert Mario Gyr, Präsident der LUCERNE
REGATTA Association, den intensiven Abstimmungskampf, bei dem man sich gegen die Konkurrenz aus Varese (ITA), Sevilla (ESP) und Bled (SLO) durchgesetzt hat.
Nun ist die Freude in der Schweizer Ruderwelt sehr gross. Nach 1962, 1974, 1982 und zuletzt 2001 wird es die fünfte Ruder-WM in Luzern sein. «Diese WM auf dem Luzerner Rotsee ist eine riesige Chance für den Rudersport in der Schweiz», kommentiert Neville Tanzer, SWISS ROWING Präsident.https://www.youtube.com/watch?v=VE1We8RobdM
Novum am Rotsee: Qualifikation für die Paralympischen Spiele 2024
Novum am Rotsee: Qualifikation für die Paralympischen Spiele 2024
Zum ersten Mal in der 120-jährigen Geschichte der LUCERNE REGATTA werden in diesem Jahr Para-Sportler auf dem Rotsee an den Start gehen. Die Austragung von Para-Rennen bei der LUCERNE REGATTA, integriert in die Olympia-Qualifikation für Paris 2024, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Chancengleichheit. Für die Para-Athletetinnen und -Athleten geht es bei der finalen Olympia-Qualifikation um die Startplätze für die Paralympischen Spiele in Paris.
Nur 3 Tage später, anlässlich des World Cup II, sind die Para-Boote wieder auf dem Rotsee zu sehen.
Europameisterschaften 2019
Europameisterschaften 2019
Im Jahre 2019 wurden die Europameisterschaften ausgerichtet
Neueröffnung
Neueröffnung
Am 12. Mai 2016, kurz vor der Qualifikationsregatta für die olympischen Spiele von Rio de Janeiro und der jährlichen Weltcup-Regatta, konnte die gesamte Anlage feierlich eröffnet und in Betrieb genommen werden. Der erfolgreiche Abschluss dieses fast zehn Jahre dauernden und äusserst anspruchsvollen Projekts bedeutet einen weiteren, wichtigen Meilenstein in der ruhmreichen Geschichte des Regattaplatzes Luzern-Rotsee.
Seit der Eröffnung des neuen Ruderzentrums finden jährlich nationale und internationale Wettkämpfe auf dem Rotsee statt.
Zielturm
Zielturm
Als erstes Teilprojekt konnte der neue Zielturm realisiert werden. Finanziert wurde das Projekt im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der öffentlichen Hand und privaten Gönnern (auch Public-Private-Partnership genannt).
Auf zu neuen Ufern
Auf zu neuen Ufern
Enge räumliche Verhältnisse sowie die nicht mehr zeitgemässe Infrastruktur haben den Regattaplatz mit den Jahren in Bedrängnis gebracht. Die Nichtberücksichtigung der Bewerbung für die Ruder-Weltmeisterschaften 2011 machte deutlich, dass am Rotsee ein dringender Handlungsbedarf bestand. Basierend auf einer breit abgestützten Machbarkeitsstudie wurde die Erneuerung im Jahr 2012 in Angriff genommen.
Naturarena Rotsee
Naturarena Rotsee
Um den unterschiedlichen Interessen der Ruderer, des Natur- und Landschaftsschutzes, der Quartierbewohner, der Fischerei und weiterer Stakeholder Rechnung zu tragen, wurde im Jahre 2010 der Verein “Naturarena Rotsee“ gegründet. Zielsetzung des Vereins war es, die gesamte Regattainfrastruktur unter Berücksichtigung der Auflagen des Naturschutzes zu erneuern und damit auf einen modernen Stand zu bringen.
2007 Bewerbung für die Ruder WM 2011
2007 Bewerbung für die Ruder WM 2011
Im Jahre 2007 bewarb sich der Schweizerische Ruderverband zusammen mit dem Regattaverein Luzern für eine fünfte Austragung einer Weltmeisterschaften. Leider entschied sich er Weltruderverband FISA gegen den Rotsee für das Slowenische Bled. Begründet wurde dieser Entscheid aufgrund der mangelhaften Infrastruktur, vor allem der veraltete Zielturm und das in die Jahre gekommene Ruderzentrum gaben den Ausschlag.
Anstatt die Köpfe hängen zu lassen, war diese Absage an Luzern der Start für den Bau einer komplett neuen Regattainfrastruktur am Rotsee.
Weltmeisterschaft 2001
Weltmeisterschaft 2001
2001 war der Rotsee Austragungsort von einer weiteren Weltmeisterschaft. Ausserhalb der Regatten steht die Infrastruktur am Rotsee von Mai bis Oktober vor allem den drei Luzerner Ruderclubs und dem Schweizerischen Ruderverband zu Trainingszwecken zur Verfügung. Schulklassen nutzten das Ruderzentrum während vielen Jahren regelmässig als idealen Standort für ihre Projektwochen.
Weltmeisterschaft 1982
Weltmeisterschaft 1982
1982 war der Rotsee Austragungsort von einer weiteren Weltmeisterschaft.
Weitere internationale Titelkämpfe
Weitere internationale Titelkämpfe
Um den Anforderungen der FISA gerecht zu werden, ist das Ruderzentrum im Hinblick auf die zweiten Weltmeisterschaften von 1974, die erstmals unter Einbezug von Frauen ausgetragen wurden, durch einen Anbau erweitert und vergrössert worden.
Gründung der Stiftung Ruderzentrum Luzern – Rotsee
Gründung der Stiftung Ruderzentrum Luzern – Rotsee
Im Jahre 1966 konnten die Immobilien aus wirtschaftlichen und rechtlichen Gründen in die neu gegründete Stiftung “Ruderzentrum Luzern-Rotsee“ überführt und damit von der Regattaorganisation abgekoppelt werden.
Weltmeisterschaft 1962
Weltmeisterschaft 1962
1962 fanden die ersten FISA-Ruderweltmeisterschaften (Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron) statt, welche zu einem grossen Publikumserfolg wurden. Fortan entwickelte sich der Rotsee zum weltweiten Mekka des Rudersports.
Ausbau
Ausbau
Auf Initiative des Regattavereins Luzern und mit finanzieller Unterstützung von Stadt und Kanton Luzern sowie dem Schweizerischen Landesverband für Leibesübungen (heute Swiss Olympic) wurde zwischen 1959 und 1962 der Rotsee zum Schweizerischen Rudersportzentrum ausgebaut.
Die Entdeckung
Die Entdeckung
Anfangs der dreissiger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde der am Rande der Stadt Luzern gelegene Rotsee für den Rudersport entdeckt. Bereits 1934 und 1947 wurden auf dem See Europameisterschaften durchgeführt Seit diesem Zeitpunkt werden auf dem idyllischen und unter Naturschutz stehenden Gewässer regelmässig nationale und internationale Ruderregatten durchgeführt.
Die ersten Europameisterschaften
Die ersten Europameisterschaften
Bereits 1907 fanden die ersten Europameisterschaften statt.
Auf dem Bild ist die Regattastrecke in der Luzernerseebucht
Gründung des Regattavereins Luzern
Gründung des Regattavereins Luzern
1903 folgte die Gründung des Regattavereins Luzern, welcher fortan regelmässig vor den grossen Hotels am National-Quai Regatten durchführte.
Luzern und der Rudersport
Luzern und der Rudersport
Mit den englischen Touristen fand gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Rudersport nach Luzern. Bereits 1881 wurde mit dem Seeclub Luzern der erste Ruderclub am Vierwaldstättersee gegründet, welcher erste Rudertreffen in der Luzerner Bucht organisierte.