Mobilien
Mobilien
Die Mobilien beinhalten wesentliche Teile der gesamten Regattainfrastruktur. Dazu gehören sämtliche Pontons für das Ein- und Auswassern der Boote, der Sieger- und Motorbootponton, die Startanlage mit dem Startturm, das Albano-System, die Markierungen am Start, Ziel und auf der Strecke und die 17 Katamarane, Alu- und Schlauchboote für den Schiedsrichter- und Sicherheitsdienst während den Regatten. Mit Ausnahme des Startturms werden sämtliche Mobilien im Wesentlichen durch freiwillige Helfer für die Ruderanlässe auf- bzw. nach den Anlässen wieder zurück gebaut. Eine grosse Herausforderung ist die Lagerung des grossen Materialvolumens.
Die meisten Mobilien wurden im Zuge der Erneuerung der Naturarena neu beschafft. Die Stiftung zeichnet auch verantwortlich für den Unterhalt des Materials.
Für das Lagern der Boote werden auf der Rotseewiese Bootsgestelle aufgestellt. Es gibt 3 verschiedene Grössen für Einer und Zweier, für Vierer und für Achter. Auf diesen Gestellen können total bis zu 400 Boote gelagert werden.
Das Lager für die Bootsgestelle befindet sich in der Materialhalle 1 im Ruderzentrum.
Für das Anlegen der Schiedsrichter- und Rettungsboote wird jeweils ein eigener Steg auf der Höhe der 1’000m Marke eingebaut. Dieser Steg besteht aus 7 Schwimmelementen und einer Zugangsbrücke. In unmittelbarer Nähe befindet sich während der Regatta der Rettungsdienst mit den Ärzten, Samaritern und Lebensrettern.
Die Pontons werden auf der Südseite des Ruderzentrums gelagert.
Für das Ein- und Auswassern der Boote stehen 4 Pontons zur Verfügung. Die einzelnen Pontons bestehen aus 8 – 12 Schwimmelementen sowie den Zugangsbrücken. 3 der 4 Pontons werden jährlich für die Regatten ein- bzw. ausgebaut was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Die Pontons werden auf der Südseite des Ruderzentrums gelagert.
Der seitlich angebrachte vierte Ponton dient als Trainingssteg in der Zeit vom 01.05. – 15.10. Dieser Ponton wird oft und gerne auch von den Rotseefischer genutzt und bleibt über das ganze Jahr im Wasser.
Die Stiftung Ruderzentrum Luzern verfügt total über 17 Motorboote inkl. Motoren, welche während den Regatten vor allem für den Schiedsrichterdienst und zur Sicherstellung der Sicherheit für die Athletinnen und Athleten eingesetzt werden. Für den Aufbau der Regattainfrastruktur stehen 3 weitere Boote zur Verfügung, eines davon ist eine speziell für diesen Einsatz konstruierte motorisierte Arbeitsplattform. Das Lager für die Motorboote befindet sich in der Materialhalle 2 im Ruderzentrum.
Der Siegerponton besteht aus 24 Schwimmelementen analog der Zu- und Auswasserungspontons sowie 2 Zugangsbrücken. Auch diese müssen jährlich ein- und ausgewassert werden.
Das Lager dieser Elemente befindet sich ausserhalb des Ruderzentrums.
Zur Orientierung an der Regattastrecke befinden sich alle 250 Meter Markierungen mit der Angabe der geruderten Strecke. Jede Wettkampfbahn ist zusätzlich nummeriert und der Start und das Ziel sind speziell gekennzeichnet.
Ein Albano-System ist ein Bojenkettensystem, das im Ruder– und Kanusport bei Regatten benutzt wird.
Die Regattabahn ist auf der gesamten Länge durch ein Albano-System markiert und ermöglicht die Trennung der einzelnen Bahnen. Die Bojen haben in der Kette einen Abstand von etwa zehn Metern.
Benannt ist das Albano-System nach dem Albaner See (italienisch Lago Albano), auf dem die olympischen Wettbewerbe im Ruder- und Kanusport bei den Olympischen Spielen 1960 ausgetragen wurden. Bei den olympischen Regatten wurde das System erstmals international eingesetzt, nachdem der Weltruderverband FISA diesem Vorschlag auf seinem Kongress 1959 in Mâcon zugestimmt hatte. Seit 1960 gibt es bei allen großen Regatten sechs markierte Bahnen im Rudern und neun markierte Bahnen im Kanurennsport.
(Quelle: Wikipedia)
Das Lager für das Albano-System befindet sich in der Materialhalle 1 im Ruderzentrum.
Die Startanlage besteht aus 3 Teilen. Eine unter Wasser fest verankerte Stahlkonstruktion, einen seequerenden Ponton bestehend aus 21 Schwimmpontons, acht Fingerdocks an welchen die Boote vor dem Start anlegen und einem festverankerten, schwimmenden Startturm mit 3 Ebenen. Hier starten die Schiedsrichter die Rennen.
Die Pontons werden auf der Südseite des Ruderzentrums gelagert.